Es ist ärgerlich, wenn du plötzlich kleine Löcher in deinem Lieblingspullover oder Nachthemd entdeckst. Viele vermuten verschiedene Hausinsekten als Übeltäter, doch es gibt viel Verwirrung darüber, wer tatsächlich verantwortlich ist. In diesem Artikel räumen wir mit Mythen auf und erklären, warum deine Kleidung manchmal voller Löcher ist.
![]() |
Die Insekten, die unsere Kleidung lecker finden |
Welche Insekten sind nicht schuld?
Manche vermuten Silberfischchen, kleine, flügellose Insekten mit silbrigem Schimmer. Zwar fressen sie Papier, Klebstoff und Essensreste – doch Stoff gehört nicht zu ihrer Nahrung.
Andere machen Ameisen verantwortlich. Diese sind zwar dafür bekannt, fast alles Essbare zu verzehren, darunter Zucker, Proteine und Fette, doch Textilien stehen nicht auf ihrem Speiseplan.
Wenn weder Silberfischchen noch Ameisen schuld sind – wer dann?
Die wahren Übeltäter: Kleidermotten
Die eigentlichen Verursacher sind Kleidermotten. Diese kleinen, beige- bis graufarbenen Insekten leben bevorzugt in dunklen, ruhigen Ecken deines Kleiderschranks und bleiben oft unbemerkt. Sie sind nur etwa 1,2 cm groß und daher schwer zu entdecken.
![]() |
Interessanterweise fressen erwachsene Kleidermotten (Tineola bisselliella) gar keine Kleidung. Ihre Mundwerkzeuge sind nicht zum Fressen geeignet – ihre einzige Aufgabe ist die Fortpflanzung. |
Der wahre Schaden kommt von den Larven
Wenn die erwachsenen Motten nichts fressen – warum entstehen dann Löcher in der Kleidung? Die Antwort: Es sind ihre Larven. Erwachsene Motten legen ihre Eier in dunklen, ungestörten Orten wie Kleiderschränken, Schubladen, Dachböden oder Kellern ab. Die Eier sind winzig – nur etwa 0,5 mm groß – und mit bloßem Auge kaum zu erkennen.![]() |
Die Eier von Kleidermotten sind sehr klein und mit bloßem Auge kaum sichtbar, sie messen nur etwa 0,5 mm in der Länge |
Wenn die Larven schlüpfen, beginnen sie sofort zu fressen. Sie bevorzugen warme, feuchte Umgebungen, da Feuchtigkeit die Stoffe weich hält und sie so leichter zu durchbeißen sind. Während sie wachsen, spinnen sie einen seidigen Kokon und verwandeln sich schließlich in erwachsene Motten – und der Zyklus beginnt von vorn.
Warum bevorzugen Kleidermottenlarven bestimmte Stoffe?
Mottenlarven fressen nicht einfach irgendeinen Stoff – sie brauchen Keratin, ein Protein, das in tierischen Haaren und Federn enthalten ist. Besonders betroffen sind:
![]() |
Baumwolle wird in der Textilindustrie weltweit viel genutzt und macht etwa 27 % des globalen Faserverbrauchs aus. Acryl hingegen hat einen Anteil von weniger als 5 % |
- Wolle (z. B. Pullover, Mäntel)
- Seide (Schals, edle Kleidung)
- Pelz (Mützen, Mäntel)
- Federn (Kissen, Bettdecken)
Diese natürlichen Fasern liefern ihnen die Nährstoffe, die sie zum Wachsen brauchen.
Was ist mit synthetischen Stoffen?
Eine häufige Frage ist, ob Kleidermotten auch synthetische Stoffe wie Acryl fressen.
Nein – Mottenlarven können keine synthetischen Stoffe wie Acryl, Polyester oder Nylon verdauen. Diese enthalten kein Keratin und sind daher für sie wertlos.Allerdings können Mischgewebe betroffen sein: Wenn ein Stoff z. B. aus einer Wolle-Acryl-Mischung besteht, fressen die Larven den Wollanteil, wodurch das Gewebe geschwächt wird.
So schützt du deine Kleidung vor Motten
Wenn du deinen Kleiderschrank vor Mottenbefall schützen möchtest, helfen diese Maßnahmen:
- Regelmäßige Reinigung – Wasche und lüfte deine Kleidung häufig, besonders Naturfasern.
- Richtige Aufbewahrung – Kleidung am besten in luftdichten Behältern oder Vakuumbeuteln lagern. Kühl und trocken aufbewahren, da Motten warme, feuchte Umgebungen lieben.
- Natürliche Abwehrmittel nutzen – Lavendelsäckchen, Zedernholz oder Mottenkugeln helfen, Motten fernzuhalten.
0 Kommentare