Folge unserer Facebook-Gruppe für regelmäßige Updates!

https://www.facebook.com/geheimnissederwelt/ oder auch für Tierfreunde https://www.facebook.com/unseretierischenfreunde/

Silberfischchen: Bedrohung für Ihre Bibliothek und Buchschutz-Tipps

Das Silberfischchen, wissenschaftlich bekannt als Lepisma saccharina, ist ein winziges, flügelloses Insekt, das seit über 400 Millionen Jahren über die Erde krabbelt – lange bevor das gedruckte Buch erfunden wurde. Trotz seines Alters bleibt es eine ernsthafte Bedrohung für Bibliotheken weltweit.

Warum Silberfischchen eine Gefahr für Ihre Bibliothek darstellen

Diese winzigen Schädlinge, die zwischen 12 und 19 Millimeter groß sind, sind an ihrem charakteristischen silbernen, metallischen Aussehen leicht zu erkennen. Mit kleinen Schuppen bedeckt und langen, antennenartigen Anhängseln, gedeihen Silberfischchen besonders in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit – wie Kellern, Küchen und Badezimmern.

Die Ernährung des Silberfischchens umfasst weit mehr als nur gewöhnliche Lebensmittel. Besonders gerne verzehren sie Papierprodukte wie Bücher, Zeitungen, Karton und sogar Tapeten. Ihr unstillbarer Appetit macht sie zu unerwünschten Gästen überall dort, wo wertvolle Dokumente aufbewahrt werden.

Die Ernährung der Silberfischchen: Warum Bücher so verlockend sind

Es mag seltsam erscheinen, sich vorzustellen, wie Silberfischchen ein Buch verzehren, aber es ist nicht das Buch selbst, das sie anzieht. Stattdessen sind es die stärkehaltigen Klebstoffe, die zum Binden älterer Bücher verwendet werden, sowie die Cellulose, die in Papier vorkommt, die diese Kreaturen anlocken. Silberfischchen haben auch eine Vorliebe für die Proteine in Stoffen und Lederbindungen und nagen sogar an der Gelatine und dem Casein, die in Papierbeschichtungen verwendet werden.

Es sind also genau die Substanzen, die Bücher haltbar und lesbar machen, die Silberfischchen anziehen. Sie nagen nicht nur an den Seiten, sondern hinterlassen auch eine Spur von Schäden – unregelmäßige Löcher, gelbe Flecken (die in Wirklichkeit ihr Kot sind) und zerrissene Ränder.

Anzeichen für Silberfischchen in Ihrer Bibliothek

Achten Sie auf typische Anzeichen:
  • winzige, unregelmäßige Löcher in Seiten oder Buchdeckeln
  • gelbe Streifen von Silberfischchenkot
  • kleine silberne Schuppen, die von den Schädlingen hinterlassen werden, wenn sie über Oberflächen krabbeln.

Der Balztanz der Silberfischchen

Silberfischchen haben ein interessantes Hochzeitsritual in drei Schritten, das bis zu 30 Minuten dauert. Zuerst bewegen sich Männchen und Weibchen aufeinander zu und lassen ihre Antennen vibrieren. Dann flieht das Männchen, und das Weibchen folgt ihm, bis sie nebeneinander stehen. Schließlich stupst das Männchen das Weibchen mit seinem Schwanz an.

Silberfischchen legen ihre Eier an versteckten, feuchten Stellen ab – oft in dunklen, schwer zugänglichen Ecken. Wenn die Eier schlüpfen, kommen die Nymphen als winzige, weiße Versionen der Erwachsenen heraus, noch ohne ihren charakteristischen silbernen Glanz. Während sie heranwachsen, durchlaufen sie mehrere Häutungen, werden größer und entwickeln schließlich ihre silberne Farbe.

So schützen Sie Ihre Bücher vor der Zerstörung durch Silberfischchen

Da Silberfischchen bis zu acht Jahre alt werden können, stellt ihre Anwesenheit eine langfristige Bedrohung dar. Ihre Nymphenphase kann von wenigen Monaten bis mehrere Jahre dauern, je nach Verfügbarkeit von Nahrung.

Um Ihre Bücher zu schützen, ist der wichtigste Schritt die Kontrolle des Umfelds. Silberfischchen gedeihen in feuchten Räumen, daher ist es entscheidend, die Luftfeuchtigkeit unter 50 % zu halten. Verwenden Sie Entfeuchter und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, besonders in Bereichen, in denen Bücher aufbewahrt werden. Regelmäßige und gründliche Reinigungen sind ebenfalls wichtig, um Staub, Krümel und organisches Material zu beseitigen, die diese Schädlinge anziehen.

Wenn es um die Aufbewahrung von Büchern geht, sollten Sie in Erwägung ziehen, luftdichte Behälter oder versiegelte Plastikboxen zu verwenden, um Silberfischchen fernzuhalten. Sie können auch natürliche Abwehrmittel wie Diatomeenerde oder Insektizide einsetzen, aber seien Sie vorsichtig bei der Anwendung von Chemikalien in der Nähe von Büchern, da diese Schaden anrichten könnten.

Kommentar veröffentlichen

0 Kommentare