Die Pyramide von Hellinikon befindet sich in den flachen Ebenen des antiken Argos im Herzen Griechenlands. Ihre einzigartige pyramidenförmige Struktur hebt sie von anderen Bauwerken in der Region ab. Eigentlich ist es das einzige pyramidenförmige Gebäude in ganz Europa, das aus der Vergangenheit erhalten geblieben ist.
Das Alter und der Zweck dieses Bauwerks sind Gegenstand intensiver Debatten.
Einige Theorien schlagen vor, dass es bereits 2720 v. Chr. errichtet wurde, was es möglicherweise älter als die berühmten ägyptischen Pyramiden machen würde. Andere Theorien vermuten, dass es im 13. Jahrhundert v. Chr. während des Trojanischen Krieges gebaut wurde oder möglicherweise zwischen dem 4. und 3. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit von Perikles und Alexander dem Großen. Der Zweck der Pyramide bleibt ebenso unsichert.
![]() |
Welche Geheimnisse verbirgt die einzige Pyramide in Europa? (Credit: Egerváry Gergely, CC BY 3.0 DEED) |
Das markante Design von Hellinikon ist seit langem ein Thema der Faszination und Debatte. Mit seiner auffälligen Ähnlichkeit zu den architektonischen Wundern der alten Ägypter und Inkas weckt es Gedanken an ferne Zivilisationen, die für ihre beeindruckenden Ingenieurleistungen bekannt sind.
Die Bauweise, bei der große Steinblöcke sorgfältig ohne Mörtel angeordnet werden, erinnert an die antiken Techniken, die Historiker und Archäologen bis heute fesseln.
Allein dieses Merkmal wirft faszinierende Fragen auf: Könnte es eine unentdeckte Verbindung zum alten Ägypten geben? Wurde diese Struktur, wie die großen Pyramiden, als Grabstätte für einen verehrten Herrscher oder vielleicht einen legendären Helden errichtet? Oder ist es möglich, dass ihr Zweck und ihre Bedeutung in etwas weit weniger Großartigem liegen, das jedoch in seiner eigenen Weise ebenso fesselnd ist?
Wenn wir tiefer in das Geheimnis von Hellinikon eintauchen, wird das Rätsel, das es darstellt, nur noch fesselnder. Könnte dieser antike Ort Geheimnisse verbergen, die unser Verständnis der Geschichte herausfordern? Lassen Sie uns gemeinsam die potenziellen Antworten erkunden und die Schichten von Zeit und Vorstellungskraft aufdecken.
Der Standort und das Design der geheimnisvollen Hellinikon-Pyramide
Antike archäologische Stätten, die auf die mykenische Zivilisation zurückgehen, finden sich in der Argolis-Ebene auf der Peloponnes, wo auch die Hellinikon-Pyramide steht. Die antike Stadt Mykene, ein bedeutendes Zentrum der mykenischen Kultur, liegt in der Nähe dieser Pyramide, die bekannt für das Löwentor und die königlichen Gräber ist, einschließlich des berühmten Grabes von Agamemnon.
![]() |
Die Pyramide von Hellinikon befindet sich in einer Landschaft, die voller Ruinen aus der mykenischen Zeit ist. Wurde sie ebenfalls in dieser Zeit erbaut? |
Die Hellinikon-Pyramide befindet sich etwa 30 Kilometer nordöstlich der antiken Stätte von Tiryns, die berühmt für ihre massiven Zyklopenmauern ist. Der Bau von Tiryns, der dem der Hellinikon-Pyramide ähnelt, verwendet große Steinblöcke, was interessante Fragen über eine möglicherweise gemeinsame Herkunft aufwirft.
Argos, eine weitere mykenische Stadt, liegt etwa 28 Kilometer nordöstlich der Hellinikon-Pyramide. Die Pyramide befindet sich auch in der Nähe der antiken Stadt Nafplio, einem bedeutenden mykenischen Hafen, der etwa 40 Kilometer nordöstlich liegt. Nafplio könnte eine Rolle beim Bau der Hellinikon-Pyramide gespielt haben.
Könnte es sein, dass die gewaltigen Steinblöcke, die für den Bau verwendet wurden, über das Meer zum Standort transportiert wurden? Diese Möglichkeit wirft interessante Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen über die logistischen Herausforderungen, die mit dem Bau der Pyramide verbunden waren.
Die Hellinikon-Pyramide weist mehrere markante architektonische Merkmale auf
Im Gegensatz zu den riesigen Pyramiden Ägyptens ist die Hellinikon-Pyramide relativ klein und ähnelt eher einem Hügel als einer gewaltigen Struktur. Dennoch hebt sie sich durch ihre einzigartige pyramidenförmige Struktur und das gestufte, truncierte Design von der typischen griechischen Architektur ab. Im Vergleich zu einem klassischen griechischen Tempel ist der Unterschied leicht erkennbar und lässt die Hellinikon-Pyramide als außergewöhnliches Bauwerk erscheinen, das in seiner Form und Konstruktion von den gewohnten griechischen Bauweisen abweicht.
![]() |
Ist die Pyramide ein Grab, eine Festung oder ein Gewölbe für einen Schatz? |
Die Hellinikon-Pyramide ist deutlich kleiner als die berühmten ägyptischen Pyramiden. Ihre Länge und Breite betragen etwa 14 Meter (46 Fuß), mit einer ursprünglichen Höhe von rund 7 Metern (23 Fuß). Trotz dieser bescheidenen Maße ist die Bautechnik der Pyramide bemerkenswert. Sie besteht aus massiven Kalksteinblöcken, von denen jeder mehrere Tonnen wiegt, und ist meisterhaft ohne Mörtel miteinander verbunden.
Diese Technik des Trockenmauerwerks oder zyklopischen Bauens findet sich auch in nahegelegenen Stätten wie Tiryns und Mykene sowie in antiken Inka-Bauten. Die Haltbarkeit der Pyramide und die Präzision beim Schneiden und Zusammenfügen der Steine spiegeln ein hohes Maß an Handwerkskunst wider.
Der Zweck der Hellinikon-Pyramide
Eine der Haupttheorien besagt, dass die Hellinikon-Pyramide als Grabstätte genutzt wurde. Diese Annahme wird durch das Vorhandensein einer einzigen inneren Kammer gestützt. Allerdings wurden keine Bestattungsobjekte in der Pyramide gefunden.
Eine alternative Hypothese besagt, dass die Pyramide möglicherweise als Festung oder Wachturm diente. Ihre strategische Lage auf einem kleinen Hügel in der weiten Argolis-Ebene und ihre robuste Bauweise deuten darauf hin, dass sie für defensive Zwecke genutzt worden sein könnte.
Einige vermuten, dass die Pyramide religiöse Bedeutung gehabt haben könnte oder möglicherweise als astronomisches Observatorium fungierte. Diese Theorie stützt sich auf die Ausrichtung der Pyramide auf astronomische Ereignisse wie die Tagundnachtgleiche und Mondphasen.
Das Grab von Achilles?
Die Hellinikon-Pyramide könnte der Begräbnisort von Achilles, dem berühmten Helden des Trojanischen Krieges, sein. Agamemnon, der König von Mykene und Anführer der Griechen im Krieg, war bekannt für seine Ambition, mehr Ruhm, Macht und Respekt zu erlangen als jeder andere König.
![]() |
Diente die Pyramide von Hellinikon als Grab für den legendären Achilles? |
Zwar wird allgemein angenommen, dass Achilles in der Nähe von Troja begraben wurde, doch Homer berichtet, dass Agamemnon mit einer riesigen Beute aus Troja zurückkehrte, darunter wertvolle Gegenstände und Gefangene.
Unter diesen befand sich auch Cassandra, die Tochter eines trojanischen Königs. Könnte Agamemnon den Körper von Achilles als wertvolle Kriegsbeute mitgenommen haben?
Das einzigartige Design der Pyramide könnte darauf hindeuten, dass sie der letzte Ruhestätte eines wichtigen Helden dient. Zudem liegt sie genau im Gebiet von Agamemnons altem Königreich, das um die Stadt Mykene zentriert war.
Ist die Pyramide der Versteck für Achilles' Artefakte?
Eine interessante Theorie besagt, dass die Hellinikon-Pyramide möglicherweise nicht Achilles' Leichnam, sondern seine Lanze, seinen Schild und sein Schwert beherbergt hat. Laut Homer brach nach Achilles’ Tod ein Streit darüber aus, wer seine legendären Waffen erben würde, wobei Figuren wie Agamemnon, Ajax und Odysseus um sie kämpften.
Agamemnon, der sich als oberster Führer sah, könnte die Gelegenheit ergriffen haben, diese wertvollen Artefakte für sich zu gewinnen. In der klassischen griechischen Zeit waren Gegenstände wie Achilles' Lanze und Schild noch bekannt, und es gibt viele Erwähnungen davon. Alexander der Große soll sie beispielsweise vor seinem Feldzug nach Persien gesehen haben.
![]() |
Hat Helinikon den Speer und Schild des legendären Achilles versteckt? |
Wenn diese Theorie zutrifft, wäre Achilles' Rüstung über Jahrhunderte hinweg in einem speziellen Aufbewahrungsraum innerhalb der Hellinikon-Pyramide sorgfältig bewahrt worden, was die späteren Erwähnungen bis in die christliche Ära erklären würde. Agamemnons Prestige und die Bedeutung seines Reiches hätten durch den Bau der Hellinikon-Pyramide zur Aufbewahrung dieser legendären Artefakte noch weiter gesteigert werden können.
Obwohl spekulativ und nicht verifiziert, bieten diese Theorien eine faszinierende neue Perspektive auf die Hellinikon-Pyramide. Könnte sie wirklich der letzte Ruhestätte des legendären Achilles sein?
Archäologische Ausgrabungen der Hellinikon-Pyramide bestätigen ihren mykenischen Ursprung
Das Alter der Hellinikon-Pyramide wird aufgrund unterschiedlicher Ergebnisse traditioneller archäologischer Ausgrabungen und fortschrittlicher labortechnischer Datierungsmethoden viel diskutiert.
Ausgrabungen des Archäologischen Museums von Nauplion förderten eine Vielzahl von Keramiken zutage, die vom klassischen bis zum frühen christlichen Zeitraum reichen. Zudem wurden frühhelladische II-Artefakte in den äußeren Fundamenten der Pyramide, oberhalb des Felsen, gefunden.
Eine Untersuchung des Mauerwerks zeigte, dass es viele Merkmale mit Bauwerken aus der mykenischen Zeit teilt. Darüber hinaus deutet die Ausrichtung des langen Eingangskorridors der Pyramide auf den Aufgang des Orion-Gürtels hin, was auf ein Baujahr zwischen 2400 und 2000 v. Chr. hindeutet.
Die mykenische Zeitachse der Hellinikon-Pyramide erhält weitere Unterstützung
Die mykenische Zeitachse für die Hellinikon-Pyramide wurde durch Thermolumineszenztests, die am 9. Februar 1995 von der Akademie von Athen durchgeführt wurden, weiter gestützt. Diese Tests an Proben der Pyramide deuteten auf ein Alter von etwa 2500–2000 v. Chr. hin.
Mithilfe von Thermolumineszenz- und optisch stimulierten Lumineszenzmethoden wurden zwei Keramikstücke aus Hellinikon auf Zeiträume von 3000–2500 v. Chr. und 660–200 v. Chr. datiert.
![]() |
Nicht alle Geheimnisse der einzigen Pyramide in Europa wurden bisher enthüllt |
Basierend auf diesen Ergebnissen, die größtenteils um 2000 v. Chr. schwanken, gibt es eine Theorie, dass die Pyramide etwa zur gleichen Zeit wie die ägyptischen Pyramiden erbaut wurde.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass trotz dieser Ergebnisse andere Beweise darauf hindeuten, dass die Pyramide deutlich jünger sein könnte.
Eines ist sicher: Die Hellinikon-Pyramide bleibt ein tiefes Geheimnis. Ihre Existenz erinnert uns daran, dass Geschichte oft wie ein Puzzle mit unentdeckten Teilen ist. Jede neue Entdeckung hat das Potenzial, unser Verständnis vergangener Zivilisationen zu verändern. Die Hellinikon-Pyramide fasziniert weiterhin und regt Spekulationen an. Vielleicht wird die nächste wissenschaftliche Untersuchung endlich ihre wahre Geschichte und Herkunft aufdecken.
0 Kommentare